Finanzanalysten-Programm für Corporate Finance

Wir haben dieses Programm gemeinsam mit Leuten entwickelt, die täglich mit Bilanzen, Cashflows und Unternehmensbewertungen arbeiten. Nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als praxisnahes Training für alle, die im Corporate Finance wirklich weiterkommen wollen.

Die Anmeldung für den nächsten Durchgang öffnet im August 2025. Das Programm startet dann im Oktober und läuft über neun Monate – mit flexiblen Lernformaten, die sich an berufstätige Analysten richten.

So läuft das Programm ab

Oktober 2025

Start und Grundlagen

Wir beginnen mit Finanzberichterstattung und Bilanzanalyse. Die ersten Wochen sind intensiv, aber machbar – auch neben dem Job. Es geht darum, alle auf denselben Stand zu bringen, bevor wir tiefer einsteigen.

Dezember 2025

Bewertungsmethoden

Hier wird's konkret. DCF-Modelle, Comparable Company Analysis und Precedent Transactions – alles mit echten Fallbeispielen aus deutschen Mittelständlern und internationalen Konzernen.

Februar 2026

M&A und Transaktionsstrukturen

Jetzt schauen wir uns an, wie Übernahmen strukturiert werden. Von der Due Diligence bis zur Vertragsgestaltung – mit Einblicken in reale Deals, die unsere Dozenten begleitet haben.

April 2026

Kapitalstruktur und Finanzierungsstrategien

Wie finanziert man Wachstum? Welche Kapitalstruktur macht Sinn? Diese Phase dreht sich um Fremd- und Eigenkapital, Wandelanleihen und alternative Finanzierungsformen.

Juni 2026

Abschlussprojekt

Zum Abschluss arbeitet jeder an einem eigenen Bewertungsprojekt. Das kann ein Unternehmenskauf sein, eine Restrukturierung oder eine Finanzierungsrunde – ihr wählt das Thema selbst aus.

Die Themen im Detail

Neun Module, die aufeinander aufbauen. Jedes behandelt einen zentralen Bereich der Unternehmensfinanzierung – von den Basics bis zu fortgeschrittenen Techniken.

Modul 01

Finanzberichterstattung

Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung – wir analysieren Jahresabschlüsse nach IFRS und HGB. Ihr lernt, Kennzahlen richtig zu interpretieren und versteckte Risiken zu erkennen.

Modul 02

Unternehmensbewertung

DCF-Modelle aufbauen, WACC berechnen, Terminal Values schätzen. Das alles mit Excel und realistischen Annahmen – keine akademischen Fantasiezahlen.

Modul 03

Vergleichsanalysen

Wie vergleicht man Unternehmen sinnvoll? Trading Multiples, Transaction Multiples und die Auswahl der richtigen Peer Group – mit Beispielen aus verschiedenen Branchen.

Modul 04

M&A-Prozesse

Von der Strategie bis zum Closing. Ihr bekommt Einblick in Transaktionsphasen, Verhandlungstaktiken und typische Fallstricke bei Unternehmenskäufen.

Modul 05

Finanzierungsstrukturen

Bankkredite, Anleihen, Private Equity – welche Finanzierung passt zu welcher Situation? Und wie beeinflusst die Kapitalstruktur den Unternehmenswert?

Modul 06

Risikomanagement

Zins-, Währungs- und operationelle Risiken identifizieren und absichern. Mit Hedging-Strategien und Szenarioanalysen, die in der Praxis funktionieren.

Wer unterrichtet hier?

Unsere Dozenten arbeiten hauptberuflich in Corporate Finance – bei Beratungen, in Konzernen oder in Private-Equity-Gesellschaften. Sie bringen aktuelle Praxiserfahrung mit und wissen, worauf es ankommt.

Porträt von Lennart Friedrich, Dozent für Unternehmensbewertung

Lennart Friedrich

Unternehmensbewertung & M&A

Lennart hat über zwölf Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet – zuletzt als Director im Bereich Corporate Finance. Er hat Transaktionen im Mittelstand begleitet und kennt die Herausforderungen bei komplexen Bewertungen.

Porträt von Sina Bergmann, Dozentin für Finanzierungsstrategien

Sina Bergmann

Finanzierungsstrategien

Sina leitet die Unternehmensfinanzierung bei einem DAX-Konzern. Sie hat Refinanzierungen strukturiert, Anleihen emittiert und internationale Bankenkonsortien koordiniert – alles Themen, die sie praxisnah vermittelt.

Porträt von Theresa Wolter, Dozentin für Financial Modelling

Theresa Wolter

Financial Modelling

Theresa arbeitet als Senior Analyst bei einer Private-Equity-Gesellschaft. Sie baut Finanzmodelle für Investment-Entscheidungen und weiß genau, welche Details wirklich zählen – und welche nur Zeit kosten.

Verschiedene Wege zum gleichen Ziel

  • Online-Sessions am Abend: Zweimal pro Woche gibt's Live-Seminare, meist zwischen 18 und 20 Uhr. Perfekt für alle, die tagsüber arbeiten.
  • Aufgezeichnete Vorlesungen: Alle Inhalte werden aufgezeichnet. Ihr könnt sie jederzeit abrufen und in eurem eigenen Tempo durcharbeiten.
  • Praxisworkshops: Einmal im Monat treffen wir uns digital für intensive Fallstudien. Hier wird gemeinsam an realen Problemen gearbeitet.
  • Individuelle Betreuung: Jeder bekommt Zugang zu Sprechstunden und kann Fragen direkt mit den Dozenten klären – entweder in der Gruppe oder einzeln.
  • Peer-Gruppen: Ihr werdet in kleine Teams eingeteilt, die gemeinsam Aufgaben lösen und sich gegenseitig unterstützen. Der Austausch ist oft genauso wertvoll wie der Input von uns.
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Finanzanalysen in modernem Lernumfeld

Interesse am Programm?

Die Anmeldephase für den Durchgang ab Oktober 2025 startet im August. Wenn ihr mehr erfahren möchtet oder Fragen habt, meldet euch einfach bei uns. Wir schicken euch dann alle Details zum Ablauf, den Kosten und den Voraussetzungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen